top of page

Empfohlene Beiträge aus den IVES-Fachmagazinen – Mai 2025


 

IVES Technical Reviews ist ein frei zugängliches Fachmagazin, das durch ein Expertengremium begutachtet wird (Peer Review). Das Magazin stellt in kurzen, 2-seitigen Artikeln neuste Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung vor. Alle Beiträge werden in sechs Sprachen veröffentlicht, darunter auch Deutsch, und basieren auf Forschungsergebnissen, die in validierten Fachartikeln vorgestellt wurden.


In jüngster Zeit ist das Interesse an der Untersuchung von Hefen, die nicht zu den Saccharomyces gehören, aufgrund ihrer Vorteile für den Weinherstellungsprozess und ihrer organoleptischen Eigenschaften gestiegen. Ziel dieser Studie ist es, die önologischen Auswirkungen der Inokulation von T. delbrueckii während der ersten Phase der Weinbereitung durch

Kohlensäuremazeration zu untersuchen. 

 

Die

Verwendung von Torulaspora delbrueckii in Weinen mit Kohlensäuremazeration moduliert deren organoleptische Eigenschaften und begünstigt die malolaktische Gärung

Authors: C. Ruiz-de-Villa, J. Gombau, M. Poblet, A. Bordons, J.M. Canals, F. Zamora, C. Reguant, N. Rozès

Kurze Vorstellung:

ree

Obwohl in der vorliegenden Studie die allgemeinen physikalisch-chemischen Parameter konstant gehalten wurden, beeinflusste die Anwesenheit von T. delbrueckii die Farb- und Aromaparameter erheblich, indem sie den Anthocyan-Gehalt und den Isoamylacetat-Gehalt erhöhte, insbesondere bei der Sorte T. delbrueckii Prelude. Darüber hinaus erhöhte T. delbrueckii signifikant andere Verbindungen, die mit blumigen und fruchtigen Aromen assoziiert werden. Die sensorische Bewertung ergab eine Tendenz zu verstärkten Aromen von roten Früchten, Banane und frischem Gras bei T. delbrueckii Viniferm-Weinen. 

 

Bildquelle: Visualisierung für den aktuellen Artikel https://ives-technicalreviews.eu

 

 

 

OENO One ist ein durch ein Expertengremium geprüftes Forschungsmagazin, dessen Inhalte frei abrufbar sind. Die englischsprachigen Fachartikel richten sich an Forschende, Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

 

In dieser Studie wurden Weißweine von pilzwiderstandsfähigen Rebsorten (PIWI) und Vitis vinifera L. in Südtirol, Italien, verglichen. Es wurden kommerzielle Weine von lokalen Weingütern untersucht, darunter konventionelle Sorten (Weißburgunder, Grauburgunder, Chardonnay, Gewürztraminer, Kerner und Weißwein Cuvées) und PIWI (Souvignier gris, Bronner, Johanniter, Solaris, Muscaris und Weißwein Cuvées).

 

Sind Weißweine aus krankheitsresistenten Hybridreben mit Vitis vinifera vergleichbar? Eine chemische und sensorisc


he Analyse aus Südtirol 

(Im englischen Original verfügbar unter dem Titel: Are white wines from disease-resistant hybrid grapes comparable to Vitis vinifera? A chemical and sensory analysis from South Tyrol)

Authors: G. Duley, A.T. Ceci, E. Longo, A. Darnal, E. Boselli

Kurze Vorstellung: 

ree

Metabolomische Methoden (LC-MS, GC × GC-MS) wurden mit sensorischer Analyse kombiniert. Weder durch chemische noch durch sensorische Analyse konnte eine zufriedenstellende Unterscheidung zwischen PIWI- und V. vinifera-Weinen erfolgen, was darauf schließen lässt, dass die beiden Weinsorten nicht so unterschiedlich sind wie bisher angenommen. Es wurden jedoch einige signifikante Unterschiede zwischen einer kleinen Anzahl spezifischer Variablen festgestellt, beispielsweise bei den sensorischen Merkmalen „Honig“ und „Ananas“ sowie bei den flüchtigen Verbindungen 1-Hexanol und Limonen. Mehrere Verbindungen, denen in der Literatur antimikrobielle, antimykotische und/oder antivirale Eigenschaften zugeschrieben werden, wurden in den untersuchten PIWI in deutlich höheren Konzentrationen gefunden. 

 

Bildquelle: Abbildung des aktuellen Artikels

 



IVES Vertreter in Deutschland

Dr. Andrii Tarasov

Hochschule Geisenheim

 

ree



 

Kommentare


UNSERE ZIELE

Die Ziele des BDO e.V.  sind die berufliche und fachliche Förderung seiner Mitglieder und des Berufsnachwuchses. Der Bund steht in fördernder Zusammenarbeit mit den Organisationen der gesamten Wein- und Getränkewirtschaft. Er ist seit dem Jahre 1955 Mitglied des Deutschen Weinbauverbandes. 

KONTAKT

Tel. +49 6722 502 742

 

c/o Hochschule Geisenheim

Von-Lade-Str.1

65366 Geisenheim

Deutschland

 

info@oenologie.de

INFORMIERT BLEIBEN!
  • Grey Facebook Icon

© 2018/22 by  Simon Lönarz created with Wix.com

bottom of page