top of page

Empfohlene Beiträge aus den IVES-Fachmagazinen – Juni 2025


 

IVES Technical Reviews ist ein frei zugängliches Fachmagazin, das durch ein Expertengremium begutachtet wird (Peer Review). Das Magazin stellt in kurzen, 2-seitigen Artikeln neuste Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung vor. Alle Beiträge werden in sechs Sprachen veröffentlicht, darunter auch Deutsch, und basieren auf Forschungsergebnissen, die in validierten Fachartikeln vorgestellt wurden.


Die gerösteten Rebenschösslinge (SEG, "Shoots from vines (Rebtriebe) – Enological (Oenologisch) – Granule (Granulat)") haben sich als innovatives önologisches Instrument zur Verbesserung der Qualität, Differenzierung und Nachhaltigkeit von Weinen erwiesen. Obwohl ihre Verwendung noch nicht von der OIV genehmigt wurde, ist ihre Fähigkeit, die Wahrnehmung von grünen Charakteristiken zu modulieren, was zu runderen und harmonischeren Weinen führt, patentiert worden.

 

Mikro-Sauerstoffanreicherung von Weinen, die mit getoasteten Rebtrieben (SEG) hergestellt wurden

Authors: 

C. Cebrián-Tarancón, F. Fernández-Roldán, M.R. Salinas, G.L. Alonso, A.M. Martínez-Gil, M. del Álamo-Sanza, I. Nevares, R. Sánchez-Gómez

Kurze Vorstellung:

ree

In dieser Studie wurde die Qualität von Tempranillo-Weinen nach 35 Tagen Kontakt mit zwei verschiedenen Dosen von SEG und zwei Mikro-Sauerstoffniveaus bewertet, die bei der Abfüllung und nach sechs Monaten Reifung analysiert wurden. Die behandelten Weine wiesen ein weicheres und harmonischeres sensorisches Profil auf, mit gut integrierten Noten von Toast, Vanille, Nüssen und SEGs", als die Kontrollweine. Die phenolischen Verbindungen nahmen ab, mit Ausnahme von trans-Resveratrol, das vor allem bei höheren SEG-Dosen zunahm. 

 

Bildquelle: Visualisierung für den aktuellen Artikel https://ives-technicalreviews.eu

 

 

 

 

OENO One ist ein durch ein Expertengremium geprüftes Forschungsmagazin, dessen Inhalte frei abrufbar sind. Die englischsprachigen Fachartikel richten sich an Forschende, Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

 

Die Produktion, Nachfrage und Markenbekanntheit von entalkoholisiertem Wein (< 0,5 % v/v) nehmen weltweit stetig zu. Ziel dieser Studie war es, die Effizienz membran- und thermisch basierter Entalkoholisierungsverfahren durch die Analyse qualitätsrelevanter Parameter im Zusammenhang mit der Ethanolentfernung zu bewerten.

 

Vergleich der wichtigsten Herstellungsverfahren für entalkoholisierten Wein

anhand analytischer Parameter 

(Im englischen Original verfügbar unter dem Titel: Comparison of the principal production methods for dealcoholised wine based on analytical parameters)

Authors: L. Italiano, Y. Kumar, M. Schmitt, M. Christmann

Kurze Vorstellung: 

Thermische Verfahren wie die Vakuumdestillation (VD) und die Spinning Cone Column (SCC) führten infolge der Ethanolentfernung und damit einhergehender Konzentrationseffekte zu einer Anreicherung wichtiger Weininhaltsstoffe, darunter Gesamtphenole und Mineralstoffe. Diese Verfahren begünstigen jedoch auch oxidative Prozesse, wie erhöhte Acetaldehydkonzentrationen und gest

ree

eigerte Redoxpotenziale belegen. Dies kann zu einer Bräunung sowie zu einer Veränderung des sensorischen Gleichgewichts des Weins führen. Membranbasierte Techniken wie Umkehrosmose (RO) und osmotische Destillation (OD) zeigten sich als schonende Verfahren, bei denen essentielle Weinkomponenten weitgehend erhalten blieben. Kombinationsverfahren wie Umkehrosmose in Verbindung mit Dialyse (RO-Dia) konnten Acetaldehyd signifikant reduzieren, was auf ihr Potenzial zur Herstellung qualitativ hochwertiger entalkoholisierter Weine hinweist. Allerdings zeigten auch diese Methoden erhöhte Redoxwerte und mögliche Reduktionen des Gesamtphenolgehalts, was Auswirkungen auf die Textur des Weins haben kann.

 

Bildquelle: Abbildung des aktuellen Artikels

 



IVES Vertreter in Deutschland

Dr. Andrii Tarasov

Hochschule Geisenheim

 

ree



 

Kommentare


UNSERE ZIELE

Die Ziele des BDO e.V.  sind die berufliche und fachliche Förderung seiner Mitglieder und des Berufsnachwuchses. Der Bund steht in fördernder Zusammenarbeit mit den Organisationen der gesamten Wein- und Getränkewirtschaft. Er ist seit dem Jahre 1955 Mitglied des Deutschen Weinbauverbandes. 

KONTAKT

Tel. +49 6722 502 742

 

c/o Hochschule Geisenheim

Von-Lade-Str.1

65366 Geisenheim

Deutschland

 

info@oenologie.de

INFORMIERT BLEIBEN!
  • Grey Facebook Icon

© 2018/22 by  Simon Lönarz created with Wix.com

bottom of page