WEB-SEMINARE
Wir organisieren mit unseren Partnern Weiterbildungs-Web-Seminare.
#5 Langlebigkeit von Weinbergen, Stressresistenz, Esca-Problematik, Sanfter Rebschnitt
29. Oktober 2020
Moderation:
Prof. Dr. Manfred Stoll
Dr. Moustafa Selim
Vorträge und Diskussionsrunden mit Gästen
• Phänomene alter Reben, Prof. Dr. Manfred Stoll
• Sanfter Rebschnitt – Das Rebschnittkonzept von Simonit&Sirch, Lena-Maria Julier
• Aktuelle Erkenntnisse und Möglichkeiten zur Prävention, Dr. Moustafa Selim
• Sanfter Rebschnitt - Erfahrungen aus der Praxis, Peter Rudloff
• Zusammenfassung – Diskussion
Alte Reben bieten scheinbar eine Vielzahl von Vorzügen. So ist die Rebe mit zunehmendem Alter besser an Trockenstress anpasst. Eine Schlüsselkomponente für den Erhalt von alten Reben ist die Vorsorge vor Holzkrankheiten. Der Esca-Krankheitskomplex ist zunehmend in älteren Weinbergen zu finden und verursacht enorme wirtschaftliche Schäden. Auch wenn der Krankheitskomplex noch nicht komplett entschlüsselt ist, so gibt es einige Strategien zur Vorbeugung. Der wundarme Rebschnitt kann helfen den Befall mit Esca zu vermeiden. Zusätzlich bietet der sanfte/wundarme Rebschnitt weitere Vorteile für die Rebe.
Im Rahmen des Web-Seminars sollen die Grundzüge des sanften Rebschnittkonzepts von Simonit&Sirch sowie die aktuellen Erkenntnisse und Möglichkeiten zur Esca-Prävention vorgestellt und mit den Teilnehmenden diskutiert werden.
Die Aufzeichnung und den Zugang zum Web-Seminar erfragen Sie HIER
#04 Rückschau auf den Herbst 2020 und Ausblicke auf den weiteren Ausbau des Jahrgangs
22. Oktober 2020
Moderation:
Manuel Brixius
Diskussionsrunde mit Gästen
• Simon Bachmann, Referatsleiter Kellerei & Staatsweingut Kellerwirtschaftliche Versuche; Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg
• Johannes Burkert, Arbeitsbereichsleitung Oenologie, Institut für Weinbau und Oenologie; Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Veitshöchheim
• Achim Rosch, Leiter Oenologie, Abteilung Weinbau und Oenologie;
Dienstleistungszentrum ländlicher Raum (DLR) Mosel
Die Aufzeichnung und den Zugang zum Web-Seminar erfragen Sie HIER
#03 Auswirkungen von Covid19 auf die Getränkebranche - Schwerpunkt Hygiene
27. August 2020
Die kommende Ernte steht bevor und damit auch eine Vielzahl von Problemen, da unzählige Fremdarbeiter bzw. Erntehelfer in die betrieblichen Abläufe integriert werden müssen. In dem Web-Seminar wollen wir die hygienetechnischen-, praktischen-, rechtlichen- und auch arbeitsrechtlichen Hintergründe unter dem Aspekt der Pandemie näher beleuchten und den Teilnehmern wertvolle Tipps für die Vorbereitungen zur anstehenden Weinlese geben. Gleichfalls stehen für dieses Web-Seminar mit den Gesundheitsämtern im Austausch, um deren Anforderungen und Prüfungen im Vorfeld für die Betriebe abzustimmen. Weiterhin denken wir nicht nur an die Erntehelfer sondern auch an die Vielzahl von Traubenanlieferungen in Genossen-schaften, wie auch die Äpfelanlieferung von Privatleuten und Landwirten bei Lohn-mostbetrieben. Auch hier gibt es direkte organisatorische und rechtliche Anforderungen.
Moderation: Michael Ludwig, Dipl.-Ing. (FH)
Vorträge und Diskussionsrunden mit Gästen
• Corona – Erfahrungen aus der australischen Erntesaison 2020; Prof. Dr. Monika Christmann, Dr. Maximilian Freund
• Lebensmittelunternehmen in der Corona-Krise – Amtliche Überwachung, betriebliche Gefahren-vorsorge, Rechtsschutz- und Schadensersatz-möglichkeiten der Unternehmen; Dr. Carsten Oelrichs
• Auswirkungen auf die betrieblichen Arbeitsprozesse; Andreas Erz
• Persönliche Erfahrungen, Branchenberichte, Reaktionsstrategien der Gäste
• Zusammenfassung und Abschlussdiskussion
Die Aufzeichnung und den Zugang zum Web-Seminar erfragen Sie HIER
#02 Weintourismus als Chance
30. Juli 2020
Weintourismus ist in seinen unterschiedlichen Facetten aus dem Bereich der Weinwirtschaft - trotz oder gerade wegen Corona - nicht mehr wegzudenken.
Jens Rüdiger hat in seiner Doktorarbeit mit dem Titel „Strategische Erfolgsfaktoren von Weinbaubetrieben bei der Integration von touristischen Elementen“ Weingüter, Genossenschaften und Kellereien in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol befragt.
Im Rahmen dieses Web-Seminars stellte er hieraus Ergebnisse vor, warf Fragen auf und sprach mit Gästen über die Potenziale der Umsetzung in der Praxis und den Umgang damit in Zeiten der Corona-Pandemie.
Die Aufzeichnung und den Zugang zum Web-Seminar erfragen Sie HIER
#01 Die Auswirkungen von Corona auf die deutsche Weinbranche
Datum: 18.Jun.2020
Aufzeichnung von Meeting:
https://zoom.us/rec/share/6dJJIeqt-F9Jf6vXxxnOdY0xOae9eaa81CQZqPALz05Bpy7fJz1I2nNeRx0a446B
Angebot über die Campus Geisenheim GmbH; 25 EUR (Passwort anfragen)
Welche konkreten Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf die deutsche Weinbranche?
Prof. Dr. Simone Loose, Leiterin des Instituts für Wein- und Getränkewirtschaft, präsentiert Ihnen die Ergebnisse der quartalsweisen Konjunkturbefragung in der Aufzeichnung vom 18. Juni 2020
Theresa Breuer und Dirk Würtz bringen Ihre Erfahrungen und Absatzveränderungen aus der Praxis ein.
Mit Antworten auf die Zukunftsaussichten und der künftigen Rolle des Onlinehandels behandelt diese Weiterbildung aktuelle Fragestellungen für die Praxis.