top of page

Empfohlene Beiträge aus den IVES-Fachmagazinen – Januar 2025



 

IVES Technical Reviews ist ein frei zugängliches Fachmagazin, das durch ein Expertengremium begutachtet wird (Peer Review). Das Magazin stellt in kurzen, 2-seitigen Artikeln neuste Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung vor. Alle Beiträge werden in sechs Sprachen veröffentlicht, darunter auch Deutsch, und basieren auf Forschungsergebnissen, die in validierten Fachartikeln vorgestellt wurden.


Bodenqualität und angemessene Bodenbewirtschaftung sind wichtige Faktoren für den nachhaltigen Weinbau. Bislang fehlte eine globale und umfassende Analyse der Auswirkungen von Weinbaupraktiken auf die Bodenbiodiversität. Im vorliegenden Artikel wurde eine Metaanalyse der internationalen Literatur durchgeführt, um Weinbauproduktionssysteme und -praktiken nach ihren Auswirkungen einzustufen.


Eine Metaanalyse der ökologischen Auswirkungen von Weinbaupraktiken auf die Bodenbiodiversität

Authors: L. Gontier, B. Karimi, J.-Y. Cahurel, L. Ranjard

Kurze Vorstellung: 

Bodenbearbeitung, unbebauter Boden und Mineralstoffdüngung wirken sich erheblich negativ auf die gesamte Bodenbiodiversität aus, während Gründüngung, organische Düngemittel und Schnittholzeinträge von Vorteil sind. Die Arbeit beleuchtete auch Forschungsfelder, die noch nicht untersucht wurden, wie etwa den Auswirkungen von i) synthetischen Pestiziden, ausgenommen Herbiziden; ii) Kupfer in den derzeit angewandten Dosen; iii) verschiedenen Dünge- und Zusatzmitteln; iv) Techniken zum Anbau von Reben; v) Herbiziden anders als Glyphosat im Vergleich zur Bodenbearbeitung; und vi) biologischen Schädlingsbekämpfungslösungen.

 

Bildquelle: Visualisierung zum aktuellen Artikel https://ives-technicalreviews.eu

 



OENO One ist ein durch ein Expertengremium geprüftes Forschungsmagazin, dessen Inhalte frei abrufbar sind. Die englischsprachigen Fachartikel richten sich an Forschende, Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

 

Mehrere Studien haben bereits gezeigt, dass ein später Schnitt nach dem Austrieb zu einer Verzögerung der Phänologie und damit der Reifung führen kann. Die Auswirkungen der Schnittperioden auf vegetative und produktive Parameter sind jedoch weniger gut bekannt. Ziel dieser Studie war es, die Auswirkungen der Schnittperioden auf die Reifungskinetik, die Traubenzusammensetzung bei der Ernte und die Ertragsparameter unter Berücksichtigung der Rebsorte und des Jahrgangs zu bewerten.

 

 

Bewertung der Auswirkungen des Rebschnittzeitraums auf die Traubenproduktion und -zusammensetzung: ein integrierter Ansatz unter Berücksichtigung verschiedener Jahre und Sorten

(Im englischen Original verfügbar unter dem Titel: Evaluation of the impact of vine pruning periods on grape production and composition: an integrated approach considering different years and cultivars)

Authors: I. Ghiglieno, L. Facciano, L. Valenti, F. Amari, G. Cola

Kurze Vorstellung: 

Die Versuche wurden in zwei italienischen Weinbaugebieten durchgeführt: Franciacorta (mit Chardonnay und Pinot Noir) und Montefalco (mit Sauvignon Blanc, Grechetto di Orvieto, Sagrantino und Sangiovese). Sechs verschiedene Schnittperioden wurden verglichen: beim Laubfall (NOV), während der Ruhephase (DEZ, JAN, FEB), in der Zeit vor dem Austrieb (MÄR) und spät nach dem Austrieb (APR). Die erzielten Ergebnisse zeigten, dass die Auswirkungen des Schnittzeitraums nur dann klar und ausreichend reproduzierbar sind, wenn der Schnitt vor dem Austrieb (APR) berücksichtigt wird.

 


---


IVES Vertreter in Deutschland

Dr. Andrii Tarasov

Hochschule Geisenheim

 




 

Comments


UNSERE ZIELE

Die Ziele des BDO e.V.  sind die berufliche und fachliche Förderung seiner Mitglieder und des Berufsnachwuchses. Der Bund steht in fördernder Zusammenarbeit mit den Organisationen der gesamten Wein- und Getränkewirtschaft. Er ist seit dem Jahre 1955 Mitglied des Deutschen Weinbauverbandes. 

KONTAKT

Tel. +49 6722 502 742

 

c/o Hochschule Geisenheim

Von-Lade-Str.1

65366 Geisenheim

Deutschland

 

info@oenologie.de

INFORMIERT BLEIBEN!
  • Grey Facebook Icon

© 2018/22 by  Simon Lönarz created with Wix.com

bottom of page